Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf den Wasserkreislauf innerhalb unserer Atmosphäre aus? Filmemacher Peppo Wagner und sein Team besuchen das Waldviertel in Österreich, die deutsche Bundeshauptstadt Berlin, Las Vegas in den USA und Ibiraba im brasilianischen Bahia. Orte an denen die Einwohner*innen immer öfter mit viel zu viel Wasser oder mit viel zu wenig #Wasser konfrontiert sind.
@fragdenstaat Ist da nicht auch #Tesla? Und war der erhöhte Wasserverbrauch da nicht auch ein Argument gegen den Bau der Firma, das aber einfach ignoriert wurde?
Kampf ums #Wasser
#RedBull verleiht Dürre
In einer #Brandenburger #Kleinstadt in #Baruth kauft #RedBull Anteile einer #Mineralwasserfabrik.
Der #Widerstand in der #Bevölkerung wächst. Wem gehört das Wasser?
Weißer Dampf quillt aus einem Schornstein. Er zieht über den blauen Januarhimmel, wabert weg mit dem Westwind. Vor der grauen Fabrikhalle liegt eine karge Wiese, das Gelände ist umschlossen von einem Zaun.
Deutschland hat ein Wasserproblem. Hintergrund: Klimakatastrophe. >> [...] Die größten Wasserschlucker sind nämlich nicht Privathaushalte, sondern die Energieversorger. Sie sind für etwa die Hälfte des gesamten Wasserverbrauchs in Deutschland verantwortlich, vor allem für das Kühlen der Kohlekraftwerke. Dass der Fokus dennoch auf private Wassernutzer gelegt wird, die nur einen kleinen Teil ausmachen, zeige laut Marx »die Hilflosigkeit in diesem Prozess«. [..]<< https://www.nd-aktuell.de/artikel/1190157.fruehjahrsduerre-wassernot-in-deutschland.html
@BlumeEvolution@sueden.social
#Wasser #Trinkwasser #Dünger #Ursache #Wassermangel #duerre #duerremonitor #hochwasser
Der Bodensee verliert immer mehr Wasser.
The Bodensee, Germanys biggest lake has a extreme low waterline.
Climate change everywhere.
https://www.yacht.de/reisen-chartern/deutschland/niedrige-pegelstaende-alarm-am-bodensee-das-wasser-fehlt/
#Wasser #climatechange #Bodensee #sailing
@BlumeEvolution
Globale #Austrocknung auf den Kontinenten nachgewiesen
Eine neue Studie zeigt, dass die Landmassen an #Wasser verlieren - nicht nur in einzelnen Regionen, wie es lange angenommen wurde, sondern auf allen Kontinenten. Wissenschaftler befürchten, dass es schon in wenigen Jahrzehnten auch in #Südeuropa Gebiete geben könnte, die schwierig zu bewohnen und zu bewirtschaften sind.
(SZ)
@jele Gute Idee, solche Alltagsdinge hier zu teilen.
Wir machen das seit Jahren so, dass wir Gemüse in einer Schüssel waschen, die in der Spüle steht. Auch, weil die Erde, die wir z.B. von Kartoffeln waschen, für den Ausguss viel zu schade ist.
Die Schüssel hat einen Ausgießer, so dass man das Wasser anschließend direkt in eine Gießkanne schütten kann.
Bei uns kommt das angereicherte Wasser vor allem auf dem Balkon zum Einsatz.
#Wasser management im #Garten
26. März von 18:00 - 19:30 Uhr
Kostenfreies Webinar
https://permakultur-plattform.de/veranstaltungen/
@KituRigo @BlumeEvolution Leider wird viel zu wenig darauf hingewiesen, dass #KI mit einem erheblichen Verbrauch von #Wasser verbunden ist. Wenn man so hört oder liest, wie der der Einsatz von KI gefeiert wird, auch in vielen Bereichen, in denen man sie nicht unbedingt braucht (wie zB in der Medizin), bekommt man das Gefühl, als ob das Problem überhaupt nicht existieren würde.
Wir haben rund um die #btw25 und darüber hinaus mehr als ein Dutzend Veranstaltungen in @koeln draußen durchgeführt.
Bei einigen Terminen war es zwar knackig kalt. KEIN Termin ist in diesem Winter wegen Dauerregen oder Sturm ins #Wasser gefallen.
Zum #Weltwassertag haben wie in #NRW bereits eine ausgeprägte Dürre.
#Klimaschutz tut Not!
Karte: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, https://www.ufz.de/index.php?de=37937 , abgerufen am 22.03.25
Heute ist #Weltwassertag!
Die Fotos aus unseren Beständen zeigen die unter unterschiedlichen Aspekte des Wassers – Freud und Leid. Aber eins steht fest, ohne geht es nicht!
Foto 1: „Donau: Primitiver Fischfang, Männer mit Netzen im Wasser“ 1937. LABW, Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 013283.
Foto 2: „Sofia: [Kinder trinken] am Brunnen“ 22. Mai 1937. LABW, Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 012357a.
Foto 3: „Hochwasser auf dem Marktplatz“ 2.1.1926. LABW, Staatsarchiv Wertheim S-N 70 G 2253.
#Wasser ist nicht nur ein Produkt für Konsumierende, die dafür bezahlen können, sondern ein Gemeinschaftsgut für alle.
Es gibt ein #Menschenrecht auf #Wasser.
Zum #Weltwassertag hier ein älterer #PIRATEN-Artikel von @PiratinStade und dem Aeskulappirat:
https://www.piratenpartei.de/2021/01/24/wasser-das-gold-der-zukunft/
Versorger in Rheinland-Pfalz suchen neue Trinkwasser-Quellen
Der Klimawandel stellt auch die Wasserversorger vor Herausforderungen - denn der Grundwasserspiegel könnte weiter sinken. In Rheinland-Pfalz werden deshalb neue Trinkwasser-Quellen gesucht. Eine davon könnte der Rhein sein. Von Ulrike Brandt.
Wenn das Wasser knapp wird!
Eine Umfrage zeigt: Viele Menschen in Europa wollen mit dem teuren Nass gerne sparsam umgehen, wissen aber nicht genau, wie das geht. (???)
Rund zwei Drittel (66 Prozent) der Europäerinnen und Europäer rechnen danach in naher Zukunft mit #Wasserknappheit, und eine große Mehrheit von 87 Prozent hält eine sparsame Verwendung von #Wasser in ihrem Haushalt für wichtig.
https://www.sonnenseite.com/de/umwelt/wird-das-wasser-knapp/
#Öl statt #Wasser :,'
Eine halbe Million Menschen von #Ölpest in #Ecuador betroffen
Die Leckage begann letzte Woche und viele der Betroffenen sind auf Flüsse für Wasser und Nahrung angewiesen.
Chega a meio milhão o número de afetados por vazamento de petróleo no Equador - Brasil de Fato
https://www.brasildefato.com.br/2025/03/18/chega-a-meio-milhao-o-numero-de-afetados-por-vazamento-de-petroleo-no-equador/